In diesen Tagen ziehen sie wieder durch die Straßen: die Laternenumzüge zur Feier des Martinstages. Sie sollen an Sankt Martin erinnern, einen der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche und ein Symbol für uneigennützige Hilfe. Denn der Sage nach teilte Martin seinen Mantel mit einem Bettler, soll aber auch Wunder gewirkt haben. Wer aber war der Mensch hinter diesem Mythos?
Archiv der Kategorie: Nachrichten aus dem Mittelalter
Bislang ältestes Schiffswrack entdeckt
Ein vor mehr als 600 Jahren gesunkenes Wrack eines Schiffs ist von Archäologen im Bodensee vor der Insel Reichenau entdeckt worden. Vermutlich handele es sich um ein Fischerboot aus dem 14. Jahrhundert, teilte das Regierungspräsidium mit. Zwar sei der Bodensee schon von den Römern und wahrscheinlich
Vohburg: Der neue szenische Stadtrundgang erzählt vom Leben im Mittelalter …
.donaukurier.de – Was sich im Mittelalter durchaus so schmerzhaft abgespielt haben könnte, sorgt im Jahr 2016 im Burginnenhof in Vohburg für amüsante Unterhaltung. „Leben auf der VohBurg“ heißt der neue szenische Stadtrundgang mit den Fuchsburgzauberern.
Wie im Mittelalter gekocht wurde
sz-online – „Wir backen jetzt Brot wie im Mittelalter“, erklärt sie den Schülern aus den Klassen 6 a und 6 b der Oberschule Böhlen, die ihren Projekttag zum Thema Erlebnisreise ins Mittelalter auf der Burg verbringen. Schnell haben sich ein paar Schüler gefunden …
Horb: Ritterspiele: Mehr Fantasy als Mittelalter
Schwarzwälder Bote – Denn: Das Schauspiel auf der Turnierwiese hatte nicht viel mit dem Mittelalter zu tun. Und auch die klassische Turnier-Reiterei ging in der Fantasy-Handlung unter. Was ist da los? Horst Bulheller, der böse Ritter und gemeinsam mit Heraldos-Chef Michael …
Fußball-Geschichte: So kickte das Mittelalter
Fußballgeschichte: Schon die alten Ritter kickten den Ball
Heute muss sich die deutsche Mannschaft bei der Fußball-EM gegen Polen bewähren. Grund genug für uns, einmal zurück in die Geschichte zu blicken – ganz weit zurück. Denn schon im Mittelalter wurde mit Begeisterung gekickt, teilweise sogar in großen Massenturnieren. Zimperlich durfte man dabei allerdings nicht sein, denn oft endeten diese Spiele sogar in Massenraufereien. Ein Blick zurück zu den Anfängen des Fußballs.
Der Mythos vom Glauben an die flache Erde
Im Mittelalter glaubten die Menschen, die Erde sei flach, überwölbt von einer halbrunden Himmelskuppel. An ihrem Rand, wo sich Himmel und Erde berührten, verwandelten sich die umgebenden Ozeane in reißende Wasserfälle. Wirklich? …